Einfach mal abhängen



Ahorn
-2,4 cm

Birke
-3,3 cm

Buche
-3,8 cm

Eiche
-4,1 cm

Esche
-3,0 cm

Lärche
-3,7 cm

Linde
-3,8 cm
Das SchweBett ist konsequent auf Leichtbau ausgelegt. Die Verwendung eines herkömmlichen Lattenrosts in den Maßen 120 x 200 cm ist zwar möglich, aber nicht ratsam, da einerseits Raumhöhe verloren geht und das Bett andererseits dadurch auch schwerer zu heben ist. Sinnvoll ist entweder die Verwendung eines Rolllattenrosts oder die eigens für das SchweBett entwickelte Sonderlösung der lückenlosen Lattenkonstruktion, die auch ästhetisch punktet. Sie passt sich der Körperform sehr gut an, so dass die Matratze nicht sehr dick ausfallen muss. Bei Verwendung einer dünnen Matratze drücken sich einzelne Latten im Gegensatz zu einem herkömmlichen Lattenrost nicht spürbar durch die Matratze.
In der Standardausführung werden Buchenlatten verwendet. Für den Außenbereich sind witterungsbeständige Eichenlatten zu empfehlen. Die unten genannten Hölzer sind auf Kundenwunsch lieferbar und werden je nach Körpergewicht in der entsprechenden Stärke angefertigt.

Ahorn
Jupiter, Freigeist
Ahornlatten geben im Biegeversuch am wenigsten nach bei gleichzeitig höchster Biegefestigkeit aller Hölzer. Ahorn ist daher für schwere Menschen zu empfehlen, wenn man regelmäßig zu zweit im Bett schläft oder gern etwas härter liegt. Reinweißes, gelblich- oder rötlichweißes Holz mit schwach hervortretender Maserung.

Birke
Venus, Pioniergeist
Birke wurde früher gern zu Schlafzimmermöbeln und Zündhölzern verarbeitet. Gelblich- bis rötlichweißes bis leicht bräunliches Holz mit kaum hervortretender Maserung. Sehr zäh, biegsam und elastisch (formstabil).

Buche
Saturn, Toleranz
Dieses Erfolgsmodell eines Baumes landete früher hauptsächlich im Ofen! Heute ist es das kostengünstigste Hartholz unserer Breitengrade. Es ist sehr biegsam und gibt ein relativ weiches Lattenrost. Gelblichrotes bis rotbraunes Holz mit leicht hervortretender Maserung. Nimmt auch Beize gut an.

Eiche
Mars, Beharrlichkeit
Unter den weltweit hunderten Eichenarten liefert die berühmte „deutsche Eiche“ das beste Wertholz. Es ist sehr hart, biegsam und obendrein das einzige (verfügbare) voll witterungsbeständige Holz unserer Breitengrade. Es war jahrhundertelang das dominierende Holz im Möbelbau. Graubraunes oder hellbraunrötliches Holz mit deutlich hervortretender Maserung.

Esche
Sonne, Forschergeist
Eschenholz wurde früher aufgrund seiner Elastizität (Formstabilität), Zähigkeit und Festigkeit bevorzugt für Sport- und Turngeräte, alle Anwendungen mit Biegebeanspruchung und für federnde Teile verwendet. Gelblichweißes bis hellbraunes Holz mit z.T. scharf hervortretender Maserung.

Lärche
Selbstvertrauen
Der einzige Nadelbaum unserer Breitengrade, der seine Nadeln im Winter abwirft, und das einzige einheimische Nadelholz, welches witterungsbeständig ist (vergleichbar mit Douglasie). Es wurde früher in den nördlichen Alpen zu ganzen Häusern nebst Dachschindeln und Innenausbau verarbeitet. Rotbraunes Holz mit stark hervortretender Maserung.

Linde
Herzöffnung
Das leichteste Holz in der Auswahl, welches früher im Flugzeugbau Verwendung fand, minimiert das Gewicht des Lattenrosts um etwa 30%. Weißes, weißgelbes bis hellbräunliches Holz mit schwach erkennbaren Jahresringen. Weiches, feines und dichtes Holz mit genügend Zähigkeit und Härte.